Selbstorganisation (1945-1989)

Selbstorganisation im Sozialismus: Wohlfahrtsorganisationen in Pilsen und Krakau

A broad understanding of the public helps us identify public spheres and spaces even in socialist states. This blog deals with examples of selforganisation in the socialist states of Poland and Czechoslovakia between 1945 and 1989.

Ein breites Verständnis von Öffentlichkeit ermöglicht es, auch in staatssozialistischen Diktaturen öffentliche Räume und Sphären für Selbstorganisation zu sehen. Grundsätzlich könnte so auch jede vom Staat geschaffene Organisation in die Betrachtung von Öffentlichkeit einbezogen werden. Jeder Ort, an dem das Regime eine Versammlung der Bürger erlaubte oder duldete, kann als eine Art öffentliche Sphäre verstanden werden. Innerhalb dieser Spielräume agierten auch Hybridtypen, d.h. Organisationen deren Zugehörigkeit zwischen „staatlich“ und „nicht-staatlich“ entweder wechselhaft oder aufgrund von Selbst- und Fremdzuweisungen unklar war. Dieser Blog beschäftigt sich mit Beispielen für Selbstorganisation in Polen und der Tschechoslowakei im Zeitraum von 1945 bis 1989.

En savoir plus

Publication inactive depuis mars 2021

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Maren Hachmeister

Année de création

2017

Date de mise en ligne

23 avril 2015

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

Maren.Hachmeister@lmu.de

Adresse postale

Selbstorganisation (1945-1989)
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
Geschäftsstelle München
Maria-Theresia-Str. 21
81675 München z.H. Maren Hachmeister
Allemagne

Ville de production

München

Actualités

Nouveaux billets