Kunst x Krise

Kunsthistorische Perspektiven auf Narrative, Potentiale, Irritationen

Given that art is a form of perceiving and interpreting the world and can, according to Max Haiven, be construed as „a child of capitalism”, art reflects the experience of crisis, whether economical, personal, or societal. Since Reinhart Koselleck’s groundbreaking article, the term “crisis” has received multiple new interpretations. Most recently, following Luhmann and Foucault, “Crisis” has acquired new rele-vance as the antonym to “order”, namely as the concept of an “event giving space to an indeterminate connecting event”. The term is used in enigmatic ways, be it as a keyword, or by furthering the legitimization of certain actions or as a narrative for the past and the future.„Kunst X Krise“, meaning art x crisis, refers to the many facets of the relationship between art and crisis: at times crisis can manifest as an obstacle for artists and cultural activities, at times it can be the motor that gives stimulation and motiva-tion, and at times art functions as critique or offers a place of refuge from reality. Usually the annual masters workshop of the art history department of the Univer-sity of Cologne finds its festive conclusion in the form of a conference, followed by a digital book. In the summer term of 2020, this workshop was confronted by the restrictions of the Covid-19 pandemic – a crisis – from which the idea stemmed to substitute the conference format with a scientific blog.The comment section on the blog will replace the usual discussions that would have taken place during the duration of the conference. This format benefits both an academic, and a non-academic audience who are invited to ask questions and supply comments. The blog will consist of the following four topics: (in)visibility and imagery during crisis, art and its conditions of production during historical crisis, artistic answers to crisis, and crisis in cultural activities. These topics will be sup-plemented with interviews with academics and cultural interview partners.

Da Kunst eine Form der Wahrnehmung und Deutung der Welt ist und sie seit der Frühen Neuzeit, wie es Max Haiven formuliert, als „Kind des Kapitalismus“ gedeu-tet werden kann, spiegeln sich in ihr auch Krisenerfahrungen, seien sie ökono-misch, persönlich oder gesellschaftlich. Seit dem grundlegenden Artikel von Rein-hart Koselleck hat der Krisenbegriff eine vielfältige Ausdeutung erfahren. Zuletzt hat er im Anschluss an Luhmann und Foucault als Gegenbegriff zur Ordnung eine neue Relevanz erhalten, nämlich als „Ereignis, das einem unbestimmten An-schlussgeschehen Raum gibt.“  Der Begriff wird in schillernder Weise verwendet, dient als Schlagwort, der Legitimation eines bestimmten Handelns, oder als Narra-tiv für Vergangenes und Zukünftiges. Dabei zeigt die Krise stets eine Situation des Übergangs an, die in ihrem Ausgang zunächst offen ist.
 „Kunst X Krise“ bezieht sich auf die vielen Facetten des Wechselverhältnisses von Kunst und Krise: Mal ist die Krise ein Hindernis für Künstler ⃰ innen und Kunst-betrieb, mal kann sie Motor sein, indem sie Anregung und Motivation bietet, mal dient Kunst der Anklage und mal der Flucht vor der Realität. Der jährliche Master-workshop des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln fand bisher sei-nen Höhepunkt in der Form einer Tagung, der ein Reader nachfolgte. Im Som-mersemester 2020 war man mit den Einschränkungen der Covid-19-Pandemie konfrontiert ─ eine Krise ─ aus der die Idee entstand, statt des Tagungsformats einen wissenschaftlichen Blog zu entwickeln. Die Kommentarfunktion tritt dabei an die Stelle von Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum, das ein akademi-sches sein kann aber auch ein grundsätzlich interessiertes. Insgesamt besteht der Blog aus vier thematischen Sektionen: Sichtbarkeit und Metaphorik (in) der Krise, Kunst und Bedingungen der Kunstproduktion in historischen Krisensituationen, künstlerischer Umgang mit Krisensituationen und Krisen des Kunstbetriebs. Diese werden um Interviews  mit Gesprächspartner ⃰ innen  aus dem akademischen so-wie dem Kunst- und Kulturbetrieb ergänzt.

 

En savoir plus

Publication inactive depuis février 2021

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Kirsten Lee Bierbaum

Année de création

2021

Date de mise en ligne

23 juillet 2020

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

lee.bierbaum@uni-koeln.de

Adresse postale

Kunst x Krise
Dr. Kirsten Lee Bierbaum
Kunsthistorisches Institut
Abt. Allgemeine Kunstgeschichte
Universität zu Köln
An St. Laurentius 8
50931 Köln
Allemagne

Ville de production

Köln

Actualités

Nouveaux billets