Kindergeschichten
Ein Podcast über Geschichten von Kindheiten!
The podcast Kindergeschichte is a project to present and popularise the range of studies on the history of childhood. In conversations with historians about their research projects, current work from historical childhood studies is presented to a wider audience in an accessible way. Childhood history is a well-established field in both cultural and social history, and especially in historical education research, which investigates how children's lifestyles and experiences were structured and shaped by different societal, cultural, national, social, etc. conditions. Researchers also investigate how children experienced and appropriated these frameworks and shaped their own lives. The starting point of the podcast project is the discrepancy between the diversity of historical childhood studies and popular conceptions of childhood.
Der Podcast Kindergeschichte ist ein Projekt, um die Bandbreite historischer Forschung zur Kindheit abzubilden und zu popularisieren. In Gesprächen mit Historiker*innen zu ihren Forschungsprojekten werden aktuelle Arbeiten aus der historischen Kindheitsforschung einem breiteren Publikum auf eine zugägliche Weise bekannt macht.Kindheitsgeschichte ist sowohl in der Kultur- als auch der Sozialgeschichte und besonders in der historischen Bildungsforschung ein fest etabliertes Themenfeld, das untersucht wie die Lebensweisen und Erfahurngen von Kindern in unterschiedlichen gesellschaftlichen, kulturellen, nationalen, sozialen etc Verhältnissen strukturiert und geformt wurden. Forschende untersuchen auch wie Kinder sich diese Rahmenbedingungen erlebten und sich aneigneten und ihre eigenen Leben gestalteten. Den Ausgangspunkt des Podcastprojekt bildet die Diskrepanz zwischen der Vielfalt historischer Kindheitsforschung und populären Vorstellungen zur Kindheit.
Responsable(s)
Max Gawlich
Disciplines
Éducation et sciences de l'éducation, Histoire
Thèmes
Histoire sociale, Histoire de l'éducation, XXe siècle, Prospectives
URL du carnet
https://kindergesch.hypotheses.org
En savoir plus
Informations bibliographiques
Rédacteur(s) en chef
Max Gawlich
Année de création
2023
Date de mise en ligne
28 juillet 2022
ISSN format électronique
2942-5786
Langue de la publication
Deutsch
Coordonnées
Courriel
max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de
Adresse postale
Kindergeschichten
Historisches Seminar
ZEGK - Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Allemagne
Ville de production
Heidelberg